
Notfall auf der Skipiste
Jede*r Schüler*in kann mit etwas Hintergrundwissen und Übung wertvolle Maßnahmen erlernen, um im Notfall auf der Skipiste Hilfe zu leisten.
Der Durstlöscher für Wissen über Schnee, Eis und Risiko Lawine.
Die Seite wird laufend ergänzt. Es stehen dir bereits einige interessante Beiträge und Unterlagen zum Download zur Verfügung. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen.
Präventive Informationsvermittlung auf Augenhöhe
Das snow institute vermittelt gemeinsam mit unzähligen Initiativen der jungen Generation präventiv ein kompetentes Verhalten im Umgang mit Schnee, Eis und dem Risiko Lawine. Ziel ist es, die Zahl jugendlicher Lawinentoten im Alpenraum möglichst auf null zu reduzieren.
Die Suche nach der perfekten Line abseits präparierter Pisten ist verlockend. Gleichzeitig ist es ernüchternd festzustellen, dass die Jugendlichen großteils keine oder keine vollständige Notfallausrüstung mitführen. Das belegt ein Blick auf die Zahlen, denn gegenläufig zum derzeitigen abnehmenden Trend tödlicher Lawinenopfer steigt dieser im Bereich der Altersgruppe der Jugendlichen in den vergangenen Jahren konstant an.
Wir möchten die Zahl jugendlicher Lawinenopfer im Alpenraum möglichst auf null reduzieren, indem wir überzeugend und positiv von der Faszination Schnee erzählen – und auf diese Weise das Bewusstsein für die damit verbundenen Risiken bei der jungen Generation schärfen. Dabei wollen wir nicht mit Verboten oder erhobenem Zeigfinger auftreten, sondern über eine zeitgemäße Wissensvermittlung einen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen.
Um dieses Ziel zu erreichen, stellt das snow institute den lokalen/regionalen Initiativen Fachwissen sowie praxistaugliche Lehrmaterialien frei zugänglich und transparent zur Verfügung. Alle Unterlagen sind einheitlich, auf dem aktuellen Stand und können unkompliziert ohne großen Aufwand heruntergeladen und eingesetzt werden. Die Materialien des snow institute sind ein einfach zu kombinierendes Werkzeug für individuelles Lernen für den Unterricht, für Skiwochen, für Lawinenkurse oder auch als Nachschlagewerk.
snow institute ist ein virtuelles Institut, das im Rahmen der Arge Alp in Zusammenarbeit mit dem Land Tirol, dem Österreichischen Alpenverein und der Bergrettung Tirol initiiert wurde. Das snow institute besteht aus 28 Initiativen aus den zehn Arge Alp-Regionen, die vernetzt daran arbeiten, das Bewusstsein für die Themen Schnee, Eis und Risiko Lawine insbesondere bei jüngeren Menschen zu stärken.
Jede*r Schüler*in kann mit etwas Hintergrundwissen und Übung wertvolle Maßnahmen erlernen, um im Notfall auf der Skipiste Hilfe zu leisten.
Selten geschehen Not- und Unfälle ohne jede Vorwarnung aus heiterem Himmel. Klar, manchmal kann man Pech haben und einfach zur falschen Zeit am falschen Ort sein.
Bei der Entscheidung, ob ein Freeride Run möglich ist oder nicht, ist zunächst ein grundlegendes Verständnis darüber ausschlaggebend, was eine Abfahrt gefährlich macht.
Seit der Besiedelung des alpinen Lebensraums ist der Mensch der Gefahr von Lawinenabgängen ausgesetzt. Lawinen sind von der Schwerkraft angetriebene Massenbewegungen, die als Folge meteorologischer Bedingungen eine potenzielle Gefahr darstellen.
Freerider*innen sollten Bewusstsein darüber haben, ob und welche Gefahren beim Fahren im freien Skiraum vorhanden sind bzw. sein könnten und wie man das persönliche Risiko beim Freeriden steuern kann.
Kann ich diese Line heute fahren oder ist es vielleicht doch zu gefährlich? Woher weiß ich überhaupt, wo und ob Lawinengefahr besteht oder nicht?
Um in den Bergen sicher unterwegs zu sein, sind fundierte Kenntnisse über das Wettergeschehen und das Wissen über die häufigsten Begriffe im Wetterbericht essenziell.
Seit der Besiedelung des alpinen Lebensraums ist der Mensch der Gefahr von Lawinenabgängen ausgesetzt. Lawinen sind von der Schwerkraft angetriebene Massenbewegungen, die als Folge meteorologischer Bedingungen eine potenzielle Gefahr darstellen.
Kann ich diese Line heute fahren oder ist es vielleicht doch zu gefährlich? Woher weiß ich überhaupt, wo und ob Lawinengefahr besteht oder nicht?
Um in den Bergen sicher unterwegs zu sein, sind fundierte Kenntnisse über das Wettergeschehen und das Wissen über die häufigsten Begriffe im Wetterbericht essenziell.
Themen
Rechtliche Informationen
Alle Grafiken, Bilder und Texte auf der gesamten Seite dürfen heruntergeladen und laut unseren Nutzungsrechten weiterverwendet werden.