
Was tun bei einem Notfall auf der Skipiste?
Auch an einem ganz normalen Pisten-Skitag kann einmal etwas passieren. Egal, ob du selbst bzw. deine Gruppe von einem Notfall betroffen ist oder du zu einem Unfall dazukommst – du
Der Durstlöscher für Wissen über Schnee, Eis und Lawinen.
Die Seite wird laufend ergänzt. Es stehen dir bereits viele interessante Beiträge und Unterlagen zum Download zur Verfügung. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen.
Präventive Informationsvermittlung auf Augenhöhe
Das snow institute vermittelt gemeinsam mit unzähligen Initiativen der jungen Generation präventiv ein kompetentes Verhalten im Umgang mit Schnee, Eis und Lawinen. Ziel ist es, die Zahl jugendlicher Lawinentoten im Alpenraum möglichst auf null zu reduzieren.
Die Suche nach der perfekten Line abseits präparierter Pisten ist verlockend. Gleichzeitig ist es ernüchternd festzustellen, dass die Jugendlichen großteils keine oder keine vollständige Notfallausrüstung mitführen. Ein Blick auf die Zahlen belegt, dass gegenläufig zum derzeitigen abnehmenden Trend tödlicher Lawinenopfer dieser im Bereich der Altersgruppe der Jugendlichen in den vergangenen Jahren konstant ansteigt. Mehr Zahlen, Daten und Fakten zu den Lawinenunfällen findest du hier.
Wir möchten die Zahl jugendlicher Lawinenopfer im Alpenraum möglichst auf null reduzieren, indem wir überzeugend und positiv von der Faszination Schnee erzählen – und auf diese Weise das Bewusstsein für die damit verbundenen Risiken bei der jungen Generation schärfen. Dabei wollen wir nicht mit Verboten oder erhobenem Zeigfinger auftreten, sondern über eine zeitgemäße Wissensvermittlung einen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen.
Um dieses Ziel zu erreichen, stellt das snow institute den lokalen/regionalen Initiativen Fachwissen sowie praxistaugliche Lehrmaterialien frei zugänglich und transparent zur Verfügung. Alle Unterlagen sind einheitlich, auf dem aktuellen Stand und können unkompliziert ohne großen Aufwand heruntergeladen und eingesetzt werden. Die Materialien des snow institute sind ein einfach zu kombinierendes Werkzeug für individuelles Lernen für den Unterricht, für Skiwochen, für Lawinenkurse oder auch als Nachschlagewerk.
snow institute ist ein virtuelles Institut, das im Rahmen der Arge Alp in Zusammenarbeit mit dem Land Tirol, dem Österreichischen Alpenverein und der Bergrettung Tirol initiiert wurde. Das snow institute besteht aus 28 Initiativen aus den zehn Arge Alp-Regionen, die vernetzt daran arbeiten, das Bewusstsein für die Themen Schnee, Eis und Risiko Lawine insbesondere bei jüngeren Menschen zu stärken.
Auch an einem ganz normalen Pisten-Skitag kann einmal etwas passieren. Egal, ob du selbst bzw. deine Gruppe von einem Notfall betroffen ist oder du zu einem Unfall dazukommst – du
Skifahrer*innen und Snowboarder*innen, die im freien Skiraum unterwegs sind, müssen gut vorbereitet und mit der notwendigen Ausrüstung ausgestattet sind, um ihr Risiko zu minimieren und im Ernstfall handeln zu können.
Schnee ist eine Form von gefrorenem Wasser. Er besteht aus vielen kleinen Eiskristallen, die sich zu Schneeflocken formen.
Skifahrer*innen und Snowboarder*innen, die im freien Skiraum unterwegs sind, müssen gut vorbereitet und mit der notwendigen Ausrüstung ausgestattet sind, um ihr Risiko zu minimieren und im Ernstfall handeln zu können.
Die meisten Rettungsdecken haben eine silberne und eine goldene Seite. Eine verbreitete Irrmeinung ist, dass eine dieser Seiten wärmen und die andere kühlen soll. Leider steht diese Information auch auf
Schüler*innen die im alpinen Raum leben sollen die Möglichkeit haben, Lawinenkurse bzw. Wintersport-Sicherheitstage zu absolvieren.
Skifahrer*innen und Snowboarder*innen, die im freien Skiraum unterwegs sind, müssen gut vorbereitet und mit der notwendigen Ausrüstung ausgestattet sind, um ihr Risiko zu minimieren und im Ernstfall handeln zu können.
Skifahrer*innen und Snowboarder*innen, die im freien Skiraum unterwegs sind, müssen gut vorbereitet und mit der notwendigen Ausrüstung ausgestattet sind, um ihr Risiko zu minimieren und im Ernstfall handeln zu können.
Themen
Rechtliche Informationen
Alle Grafiken, Bilder und Texte auf der gesamten Seite dürfen heruntergeladen und laut unseren Nutzungsrechten weiterverwendet werden.