
Fotorallye für die Skipiste
Piste 04.11.2024 Inhalt Schüler*innen erkunden aufmerksam das Skigebiet und erwerben spielerisch Wissen über die Grenzen im Skigebiet, mögliche Gefahren und wichtige Informationsquellen. Information und Beschreibungen
Piste 04.11.2024 Inhalt Schüler*innen erkunden aufmerksam das Skigebiet und erwerben spielerisch Wissen über die Grenzen im Skigebiet, mögliche Gefahren und wichtige Informationsquellen. Information und Beschreibungen
Gelände 04.11.2024 Arrow Down White Inhalt Dieses Kartenset gliedert sich in drei Teile und bietet eine umfassende Einführung in die Inhalte von Lawinenberichten. Im ersten
Piste 04.11.2024 Inhalt Die 10 Verhaltensregeln für Skifahrer*innen & Snowboarder*innen regeln das Miteinander auf der Piste. Diese Rätselrallye eignet sich ideal also Vorbereitung auf eine
Bei einem Lawinenlagebericht handelt es sich um eine Veröffentlichung der Lawinenwarndienste, die detaillierte Informationen zum Ist-Zustand der Schneedecke, deren Entwicklung für den nächsten Tag und der daraus resultierenden Lawinengefahr enthält.
Die 10 Verhaltensregeln für Skifahrer*innen & Snowboarder*innen regeln das Miteinander auf der Piste.
Diese Unterlage beschäftigt sich damit, wo der gesicherte Skiraum aufhört und der ungesicherte, also freie Skiraum beginnt.
Die prominenteste Information im Lawinenlagebericht ist die (Lawinen-)Gefahrenstufe. Sie sind in eine fünfstufige Skala unterteilt und und geben den Ausprägungsgrad der Lawinengefahr an.
Der gesicherte Skiraum umfasst Skipisten und Skirouten, die vom Skigebietsbetreiber präpariert und vor alpinen Gefahren geschützt werden.
Um im Worst Case Szenario – also einem Lawinenunfall mit verschütteten und/oder verletzten Personen – helfen zu können, ist es wichtig, theoretisches Wissen und praktische Erfahrung zu sammeln.
Die typische Skifahrerlawine ist rund 50-70 Meter breit und hat in etwa die dreifache Fließlänge. Die Anrisshöhe (auch Abbruchhöhe) liegt im Durchschnitt bei ca. einem halben Meter.
Piste 04.11.2024 Inhalt Schüler*innen erkunden aufmerksam das Skigebiet und erwerben spielerisch Wissen über die Grenzen im Skigebiet, mögliche Gefahren und wichtige Informationsquellen. Information und Beschreibungen findest du in Wissensbeiträgen Unterschied
Wirst du von einer Lawine erfasst, bist du Passagier und befindest dich ich in potenzieller Lebensgefahr. Selbstständige Rettungs- und Befreiungsversuche können zwar erfolgreich sein, in den meisten Fällen bist du
Selten geschehen Not- und Unfälle ohne jede Vorwarnung aus heiterem Himmel. Klar, manchmal kann man Pech haben und einfach zur falschen Zeit am falschen Ort sein.
Mehr als die Hälfte aller Personen, die an Lawinenereignissen beteiligt sind, verletzen sich nicht oder nur leicht. Etwa 32 Prozent der beteiligten Personen verletzen sich schwer, die Todesrate von erfassten Personen (unabhängig von der Verschüttungstiefe) liegt bei etwa 13 Prozent.
Schnee ist eine Form von gefrorenem Wasser. Er besteht aus vielen kleinen Eiskristallen, die sich zu Schneeflocken formen.
Schüler*innen die im alpinen Raum leben sollen die Möglichkeit haben, Lawinenkurse bzw. Wintersport-Sicherheitstage zu absolvieren.
Themen
Rechtliche Informationen
Alle Grafiken, Bilder und Texte auf der gesamten Seite dürfen heruntergeladen und laut unseren Nutzungsrechten weiterverwendet werden.