
Was passiert bei einem Lawinenunfall?
Die typische Skifahrerlawine ist rund 50-70 Meter breit und hat in etwa die dreifache Fließlänge. Die Anrisshöhe (auch Abbruchhöhe) liegt im Durchschnitt bei ca. einem halben Meter.
26.06.2023
Der gesicherte Skiraum umfasst Skipisten und Skirouten, die vom Skigebietsbetreiber präpariert und vor alpinen Gefahren geschützt werden. Im Gegensatz dazu gibt es den ungesicherten Skiraum (auch als freier Skiraum bezeichnet), der alle Bereiche abseits von Skipisten und Skirouten umfasst und höhere Risiken birgt.
Eine Skipiste ist eine durch den Skigebietsbetreiber präparierte und vor Gefahren (z. B. Lawinen, Steinschlag) geschützte Skiabfahrt. Skipisten sind in drei (mancherorts vier) Schwierigkeitsgrade eingeteilt. Diese sind an den Pistenmarkierungen oder auf dem Pistenplan ablesbar.
Sie sind in je nach Schwierigkeit mit den Farben Grün (sehr leicht), Blau (leicht), Rot (mittel), Schwarz (schwer) markiert und haben eine Nummer, wodurch die Orientierung mittels eines Pistenplanes (Karte) möglich ist.
Eine Skiroute gehört wie eine Skipiste zum organisierten Skiraum und zeichnet sich durch fehlende Präparierung und meistens durch eine anspruchsvolle Streckenführung aus. Es ist eine markierte, aber durch das Personal des Skigebietes nicht kontrollierte Skiabfahrt. In der Regel besteht hier keine Gefahr durch Lawinen, sofern die Skiroute nicht gesperrt ist.
Der Begriff freier Skiraum bezeichnet alle Bereiche abseits von Skipisten und Skirouten.
Das Fahren im freien Skiraum birgt höhere Risiken als das Fahren auf präparierten Pisten, da es möglicherweise unerwartete Hindernisse bzw. Gefahren wie Felsen, Bäume und Lawinen gibt. Zudem kann es schwieriger sein, im Falle eines Unfalls gerettet zu werden.
Es ist wichtig, dass Skifahrer*innen und Snowboarder*innen, die im freien Skiraum unterwegs sind, gut vorbereitet und mit der notwendigen Ausrüstung ausgestattet sind, um die Risiken zu minimieren und ihre Sicherheit zu gewährleisten. Außerdem solltest du dir bewusst sein, dass das Fahren im freien Skiraum auf eigene Verantwortung geschieht. Das bedeutet, dass du für deine Handlungen und Entscheidungen selbst verantwortlich bist.
Die Grenzen vom gesicherten Skiraum zum ungesicherten Skiraum sind oft schwer zu erkennen. Grundsätzlich gilt aber: Sobald eine Abfahrt oder ein Gebiet nicht mehr mit den oben erwähnten Markierungen gekennzeichnet und somit gesichert ist, befindest du dich im freien Skiraum.
Zum freien Skiraum zählen auch die Variantenabfahrten, die von einer Piste weg- und weiter talwärts wieder in den organisierten Skiraum zurückführen. Häufig wird in Skigebieten mit folgender oder ähnlicher Tafel auf die Grenze hingewiesen:
Jedes Skigebiet hat eine Lawinenkommission. Eine Lawinenkommission ist eine Gruppe von Expert*innen, die für die Beurteilung von Lawinengefahren in einem bestimmten Gebiet zuständig sind. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die aktuelle Schneesituation und die Wetterbedingungen zu beobachten, um potenzielle Lawinengefahren zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, damit das Risiko für die Bevölkerung und Infrastruktur minimiert wird.
Die Lawinenkommission trifft auch Entscheidungen über Sperrungen von Pisten und Straßen sowie über die Durchführung von Lawinensprengungen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Die Mitglieder der Lawinenkommission kontrollieren täglich die Einzugsgebiete der Skipisten auf Anzeichen von Lawinengefahr und ergreifen geeignete Maßnahmen, um das Risiko so klein wie möglich zu halten.
Um präventiv vorzusorgen, werden bauliche Maßnahmen wie Lawinenrechen (auch Anbruch-Verbauung), Lawinendämme und Lawinengalerien errichtet. Temporär werden Skigebiete mittels künstlicher Lawinenauslösung gesichert.
Unter baulichem Lawinenschutz versteht man die Errichtung von Schutzvorrichtungen, um Gebäude, Infrastruktur und eben auch Skipistennutzer*innen vor den Auswirkungen von Lawinen zu schützen. Diese Maßnahmen sollen Schäden durch Lawinen minimieren oder verhindern.
Die typische Skifahrerlawine ist rund 50-70 Meter breit und hat in etwa die dreifache Fließlänge. Die Anrisshöhe (auch Abbruchhöhe) liegt im Durchschnitt bei ca. einem halben Meter.
Hubschrauber sind im Alpenraum oft das Rettungsmittel der Wahl – wenn sie verfügbar sind und die äußeren Bedingungen (Wetterverhältnisse, Tageslicht etc.) ihren Einsatz erlauben.
Mehr als die Hälfte aller Personen, die an Lawinenereignissen beteiligt sind, verletzen sich nicht oder nur leicht. Etwa 32 Prozent der beteiligten Personen verletzen sich schwer, die Todesrate von erfassten
Kommunikation ist allgegenwärtig. Egal, ob beim Freeriden am Berg, beim Unterricht in der Schule oder im privaten Kontext mit Freund*innen.
Kann ich diese Line heute fahren oder ist es vielleicht doch zu gefährlich? Woher weiß ich überhaupt, wo und ob Lawinengefahr besteht oder nicht?
Schüler*innen die im alpinen Raum leben sollen die Möglichkeit haben, Lawinenkurse bzw. Wintersport-Sicherheitstage zu absolvieren.
Skifahrer*innen und Snowboarder*innen, die im freien Skiraum unterwegs sind, müssen gut vorbereitet und mit der notwendigen Ausrüstung ausgestattet sind, um ihr Risiko zu minimieren und im Ernstfall handeln zu können.
Skifahrer*innen und Snowboarder*innen, die im freien Skiraum unterwegs sind, müssen gut vorbereitet und mit der notwendigen Ausrüstung ausgestattet sind, um ihr Risiko zu minimieren und im Ernstfall handeln zu können.
Themen
Rechtliche Informationen
Alle Grafiken, Bilder und Texte auf der gesamten Seite dürfen heruntergeladen und laut unseren Nutzungsrechten weiterverwendet werden.