Frag uns

Wir beantworten Fragen, die permanent aktuell sind. Wir kümmern uns aber auch um konkrete oder gerade aktuelle Fragestellungen und gehen gezielt auf Probleme und Unsicherheiten ein.

Wir freuen uns auf deine Nachricht: info@snow.institute

FRAG UNS

Kann ich auch alleine im Gelände fahren?
Können ja, wir raten dir aber dringend davon ab! Wenn du alleine im freien Skiraum unterwegs bist, ist dein individuelles Risiko sehr hoch. Wenn du stürzt, dich verletzt oder auch nur z. B. einen Ski verlierst, bist du auf Hilfe von anderen angewiesen. Wenn du dann, wie es am Berg oft der Fall ist, keinen Netzempfang hast, kannst du sehr schnell in ernste Schwierigkeiten geraten. Wenn du mal keinen Buddy findest, dann halte dich am besten im Nahbereich der Pisten oder zumindest in sehr stark frequentiertem Gelände auf.

FRAG UNS

Wie kann ich den Notruf rufen, wenn ich kein Netz habe?
Wenn kein Kontakt per Mobiltelefon möglich ist (z. B. kein Netz, kein Akku) gibt es ja nach Situation verschiedene Möglichkeiten: • Smartphone ausschalten und anstatt PIN die 112 wählen • Notruf via Satelliten-Kommunikationsgerät (in bestimmten Smartphones integriert) • vorbeikommende Wintersportler*innen aufhalten • laut um Hilfe rufen • evtl. hat dein Rucksack eine kleine Trillerpfeife am Brustgurt • Standortwechsel (höhergelegener und hindernisfreier Ort - bspw. Geländekuppe, Grate) • Hilfe holen z. B. nächste Liftstation, Gasthaus, Ortschaft
Weiterlesen

FRAG UNS

Wo kann ich mich über die aktuellen Bedingungen und mögliche Gefahren informieren?

FAQ – Häufige Fragen

Das snow institute wurde im Rahmen der Arge Alp in Zusammenarbeit mit dem Land Tirol, dem Österreichischen Alpenverein und der Bergrettung Tirol initiiert. Die Redaktion besteht aus Vertreter*innen dieser Institutionen.

Ja, sämtliche Unterlagen stehen kostenlos zur Verfügung.

Die Unterlagen dürfen auch im Rahmen von kommerziellen Kursen und Ausbildungen eingesetzt werden. Ein Verkauf derselben ist nicht zulässig.

Das Downloadmaterial ist mit dem Logo des snow institute versehen. Dies darf nicht entfernt werden, kann aber durch das Logo deiner Institution ergänzt werden. Mehr Infos zum Nutzungsrecht finden Sie hier.

Die einzelnen Bausteine der Unterlagen können nach Bedarf frei miteinander kombiniert und verwendet werden. Grundlegende Veränderungen der Unterlagen dürfen hingegen nicht vorgenommen werden. Gerne nehmen wir aber dein Feedback und Änderungsvorschläge an: info@snow.institute

Wissenswertes

Was ist ein Lawinenlagebericht? © snow institute I LWD Tirol

Was ist ein Lawinenlagebericht?

Bei einem Lawinenlagebericht handelt es sich um eine Veröffentlichung der Lawinenwarndienste, die detaillierte Informationen zum Ist-Zustand der Schneedecke, deren Entwicklung für den nächsten Tag und der daraus resultierenden Lawinengefahr enthält.

Brauche ich ein neues LVS? © snow.institute | argonaut.pro

Brauche ich ein neues LVS?

„Glaubst du, ich brauche ein neues LVS-Gerät?“, ist eine oft gestellte Frage von Freerider*innen und Kursteilnehmer*innen. Wer diese Frage stellt, weiß eigentlich meistens selbst, dass die Antwort darauf „Ja!“ ist. Leider zeigt es sich im Rahmen von Lawinenunfällen immer wieder, dass das mitgeführte LVS nicht mehr voll funktionsfähig war und eigentlich nicht mehr verwendet hätte werden sollen.

Was sind Störquellen für LVS-Geräte? © snow institute | argonaut.pro

Was sind Störquellen für LVS-Geräte?

Alle elektronischen Geräte und metallischen Gegenstände erzeugen elektromagnetische Felder, die ein Lawinen-Verschütteten-Suchgerät (LVS-Geräte) massiv stören können. Ist ein elektronisches Gerät in unmittelbarer Nähe zum LVS-Gerät im SUCH-Modus, kann dies fatale Folgen haben.

Was ist ein Lawinenlagebericht?

Bei einem Lawinenlagebericht handelt es sich um eine Veröffentlichung der Lawinenwarndienste, die detaillierte Informationen zum Ist-Zustand der Schneedecke, deren Entwicklung für den nächsten Tag und der daraus resultierenden Lawinengefahr enthält.

Brauche ich ein neues LVS?

„Glaubst du, ich brauche ein neues LVS-Gerät?“, ist eine oft gestellte Frage von Freerider*innen und Kursteilnehmer*innen. Wer diese Frage stellt, weiß eigentlich meistens selbst, dass die Antwort darauf „Ja!“ ist. Leider zeigt es sich im Rahmen von Lawinenunfällen immer wieder, dass das mitgeführte LVS nicht mehr voll funktionsfähig war und eigentlich nicht mehr verwendet hätte werden sollen.

Was sind Störquellen für LVS-Geräte?

Alle elektronischen Geräte und metallischen Gegenstände erzeugen elektromagnetische Felder, die ein Lawinen-Verschütteten-Suchgerät (LVS-Geräte) massiv stören können. Ist ein elektronisches Gerät in unmittelbarer Nähe zum LVS-Gerät im SUCH-Modus, kann dies fatale Folgen haben.