Richtiges Verhalten bei einem Hubschraubereinsatz
Hubschrauber sind im Alpenraum oft das Rettungsmittel der Wahl – wenn sie verfügbar sind und die äußeren Bedingungen (Wetterverhältnisse, Tageslicht etc.) ihren Einsatz erlauben.
26.06.2023
Kommunikation ist allgegenwärtig. Egal, ob beim Freeriden am Berg, beim Unterricht in der Schule oder im privaten Kontext mit Freund*innen. Der folgende Beitrag wirft einen kurzen Blick auf Grundsätzliches zum Thema und skizziert Anregungen für eine gute Kommunikation am Berg.
Wer kennt die Situation nicht: Man ist in einem Skigebiet unterwegs, möglicherweise mit einer Ausbildungs- oder Schüler*innengruppe, im familiären Kontext oder mit Freund*innen, in einer Leitungsfunktion oder einfach privat. Und schon steht man vor dem Problem, dass verschiedene Meinungen abgeglichen werden müssen. Soll es nun rechts über die schwarze Piste gehen oder doch links zur roten Abfahrt? Treffpunkt beim Liftausstieg oder beim Lifteinstieg? Simple Fragen, die geschmeidig entschieden werden oder aber auch für Missverständnisse oder Verstimmungen in der Gruppe sorgen können.
Für das Verstehen von solch scheinbar banalen Situationen ist ein grundlegendes Verständnis für den Begriff der Kommunikation hilfreich.
Ganz allgemein versteht man unter Kommunikation den Austausch und die Übertragung von Informationen. Das geschieht eigentlich laufend – oder, wie Paul Watzlawick, sagt: „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Die Information liegt dabei in Form von Sprache, Gestik, Mimik oder anderen Zeichen vor. Verwendete „Zeichen“ sollten dabei idealerweise von beiden Seiten richtig entschlüsselt werden können, ansonsten kommt es unter Umständen zu Missverständnissen oder einer gestörten Kommunikation. Dies passiert, wenn eine Person eine Sprache oder ein Zeichen verwendet, das die andere Person nicht versteht. Um einigermaßen sicher zu sein, dass die Information richtig verstanden wurde, lohnt es sich nachzufragen, was bei wem wie angekommen ist.
Das abgebildete Hinweisschild „STOP LAWINENGEFAHR“ nützt nicht wirklich viel, wenn der eigentlich gemeinte Inhalt zum Bild den Betrachter*innen nicht bekannt ist. Wer nicht weiß, was Lawinen sind bzw. was Gefahr in diesem Zusammenhang bedeutet, kann diese Botschaft nicht entschlüsseln. Erst wenn grundlegendes Wissen in diesem Bereich vorhanden ist, kann das Schild richtig interpretiert werden.
Ein anderes Beispiel ist das Vereinbaren eines gemeinsamen Treffpunkts, wenn sich eine Gruppe splittet. Damit das Wiedersehen funktioniert, müssen alle Beteiligten wissen, wie der vereinbarte Treffpunkt heißt und wo er sich befindet. Ein Abgleich der Informationen, ob auch alle dasselbe meinen, ist die beste Voraussetzung dafür, dass dann auch wirklich alle zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.
Die zuletzt beschriebene Situation weist auch darauf hin, dass es mindestens zwei Beteiligte benötigt, damit Kommunikation stattfinden kann. Eine Person ist der*die Sender*in – der*die andere ist der*die Empfänger*in. In einem Gespräch wechseln diese Rollen laufend.
Der Schlüsselsatz für das Verständnis von vielen kommunikativen Missverständnissen ist dabei der simple Satz: „Der Empfänger bestimmt die Botschaft (Paul Watzlawick)“. Das bedeutet, dass das Gesagte nicht immer so ankommt, wie es gemeint war, weil die Übersetzung bei der empfangenden Person anders abläuft, als es die sendende Person vermutet.
Die Aussage „Wir halten bitte Abstand, wenn wir in den Hang fahren“ impliziert noch nicht, wie groß dieser Abstand sein muss.
„Der Nächste fährt erst los, wenn der Vorhergehende unten an der Geländekante mit dem roten Schild vorbeigekommen ist“ enthält hingegen schon mehr Informationen und einen klaren Handlungsauftrag.
Auf den österreichischen Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick geht auch die Erkenntnis zurück, dass jede Nachricht, die übermittelt wird, neben dem Inhaltsaspekt auch einen Beziehungsaspekt enthält. Das bedeutet, dass in jeder übermittelten Nachricht neben der eigentlich gemeinten Information auch zum Ausdruck kommt, in welcher Beziehung die beiden beteiligten Seiten – Sender und Empfänger – zueinander stehen. Dieser Beziehungsaspekt ist es auch, der die Art und Weise der Kommunikation maßgeblich mitbeeinflusst. Eine Lehrperson mit einer Gruppe Schüler*innen wird eine andere Sprache und Setting verwenden als Eltern mit ihren Kindern oder Jugendliche, wenn sie mit ihren Freund*innen am Berg unterwegs sind.
Gute Kommunikation ist essenziell. Je klarer und transparenter sie abläuft, desto reibungsloser gestaltet sich ein Tag am Berg, desto mehr Missverständnisse können vermieden werden und desto größer ist unterm Strich dann auch der Spaßfaktor für alle Beteiligten.
Hubschrauber sind im Alpenraum oft das Rettungsmittel der Wahl – wenn sie verfügbar sind und die äußeren Bedingungen (Wetterverhältnisse, Tageslicht etc.) ihren Einsatz erlauben.
Orientierungsprobleme aufgrund schlechter Sicht, das Versagen eines wichtigen Ausrüstungsgegenstandes bei einer Variantenabfahrt in einer abgelegenen Gegend oder eine Verletzung: Manchmal treten Situationen auf, in denen man es nicht mehr rechtzeitig
Mehr als die Hälfte aller Personen, die an Lawinenereignissen beteiligt sind, verletzen sich nicht oder nur leicht. Etwa 32 Prozent der beteiligten Personen verletzen sich schwer, die Todesrate von erfassten
Gelände 03.11.2023 Arrow Down White Inhalt 01 Schneedecke 02 Lawinenarten 03 Lawinengefahr und Lawinenprognose 04 Lawinenprobleme 05 Gefahren- und Alarmzeichen im Gelände 06 Lawinenabgang Unterlagen zum Download Artboard Copy Download
Kann ich diese Line heute fahren oder ist es vielleicht doch zu gefährlich? Woher weiß ich überhaupt, wo und ob Lawinengefahr besteht oder nicht?
Piste 04.11.2024 Inhalt Die 10 Verhaltensregeln für Skifahrer*innen & Snowboarder*innen regeln das Miteinander auf der Piste. Diese Rätselrallye eignet sich ideal also Vorbereitung auf eine
Jede*r Schüler*in kann mit etwas Hintergrundwissen und Übung wertvolle Maßnahmen erlernen, um im Notfall auf der Skipiste Hilfe zu leisten.
Wirst du von einer Lawine erfasst, bist du Passagier und befindest dich ich in potenzieller Lebensgefahr. Selbstständige Rettungs- und Befreiungsversuche können zwar erfolgreich sein, in den meisten Fällen bist du aber auf die Hilfe von Anderen angewiesen.
Themen
Rechtliche Informationen
Alle Grafiken, Bilder und Texte auf der gesamten Seite dürfen heruntergeladen und laut unseren Nutzungsrechten weiterverwendet werden.