Schnee ist ein spannendes und einzigartiges Material und wir wollen, dass Kinder und Jugendliche mehr darüber erfahren und die Faszination mit uns teilen. Die Lehrunterlage kann gut in z. B. den Sachunterricht oder Physikunterricht eingebaut werden und je nach Alter der Schüler*innen detailreich gestaltet werden.
– Was ist Schnee?
-Aggregatzustände von Wasser
-Wie entsteht Schnee?
-Warum hat ein Schneekristall (fast) immer gleich viele Arme?
-Warum ist Schnee weiß?
–Experimente: Schnee entdecken
Information und Beschreibungen zu den Abbildungen findest du im Wissensbeitrag:
Schnee ist eine Form von gefrorenem Wasser. Er besteht aus vielen kleinen Eiskristallen, die sich zu Schneeflocken formen.
Schnee besteht aus Wasser. Wasser ist eine einzigartige Substanz mit verschiedenen Aggregatszuständen und einer Besonderheit, die als Anomalie des Wassers bezeichnet wird.
Die Prozesse, die zur Bildung von Schneekristallen führen, sind komplex und hängen von vielen Faktoren ab, z. B. von der Temperatur, der Feuchtigkeit, dem Luftdruck und der Menge an Wasserdampf in der Luft.
Schneekristalle haben aufgrund der Molekularstruktur von Wasser eine sechseckige Form. Die sechseckige Form entsteht durch die Art und Weise, wie Wassermoleküle bei der Bildung von Schneekristallen angeordnet sind.
Schnee erscheint uns weiß, weil er alle Farben des sichtbaren Lichts reflektiert.