Der Unterschied zwischen gesichertem und ungesichertem Skiraum
Der gesicherte Skiraum umfasst Skipisten und Skirouten, die vom Skigebietsbetreiber präpariert und vor alpinen Gefahren geschützt werden.
26.06.2023
Wenn du abseits der Piste unterwegs bist, darf die vollständige Notfallausrüstung nicht fehlen. Nur mithilfe einer vollständigen Notfallausrüstung kannst du bei einem Lawinennotfall agieren. Umgekehrt kann auch dir nur geholfen werden, wenn die folgenden Ausrüstungsgegenstände mit dabei sind:
Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS): Das LVS muss gewartet und auf dem neuesten Stand sein. 3-Antennen-Gerät mit Markierfunktion, nicht älter als zehn Jahre, das regelmäßig von einem Fachhändler überprüft wird.
Schaufel: Metall, bevorzugt mit UIAA-Sicherheitslogo, verlängerbarer Stiel, Räumfunktion
Sonde: Minimum 240 cm Länge, letztes Segment anders eingefärbt, Metallschnur und Befestigungsclip
Rucksack: stabiler Sport-Rucksack oder Airbag (falls vorhanden)
Erste-Hilfe-Ausrüstung: Tools, mit denen du dir selbst und deinen Kolleg*innen im Notfall helfen kannst. Das können beispielweise eine Rettungsdecke, Biwaksack für den Wärmeerhalt, ein Verband für Schnittverletzungen oder aber auch Reparaturwerkzeuge wie eine Reepschnur oder ein Multitool-Werkzeugset für eine defekte Bindung sein.
Telefon (evtl. Powerbank): Für Notfälle sowie auch zur Orientierung mittels digitalem Kartenmaterial
Zur Freeride-Ausrüstung gehört aber nicht nur die Notfallausrüstung, sondern sie umfasst von den passenden Ski bzw. dem Snowboard über die exakt eingestellte Bindung bis hin zur Brille. Alles ist in gewisser Weise dafür mitverantwortlich, wie du deinen Tag am Berg erlebst.
Empfohlen ist, sich in einem Sportgeschäft beraten zu lassen, damit Ski/Snowboard, Schuhe und Bindung aufeinander abgestimmt und richtig eingestellt sind sowie auch zu deinem Fahrstil passen.
Nicht jeder Skischuh (Skischuhsohle) und jede Bindung passen zusammen. Achte darauf, dass Schuh und Bindung kompatibel sind, um sicher zu sein, dass die Bindung im richtigen Moment auslöst.
Der Flex eines Skischuhs beschreibt seine Steifigkeit. Je höher der Wert, desto steifer/härter ist der Skischuh. Allerdings lässt der Flex-Index (60-140) keinen Vergleich zwischen unterschiedlichen Herstellern zu. Die Wahl des Skischuhs und der Steifigkeit ist abhängig vom Verwendungszweck (Piste, Rennsport, Freeride, Skitour etc.) und dem Fahrkönnen bzw. der Kraft, die man auf den Schuh überträgt.
Auch der Snowboardschuh hat einen Flex (1-10) – die Werte sind jedoch nicht mit einem Skischuh vergleichbar.
warm, wasserabweisend, windabweisend
Je nach Wetterlage empfiehlt es sich, die geeignete Brille dabei zu haben. Die Gläser können je nach Hersteller variieren. Grundsätzlich gilt aber: dunkle Gläser bei starker UV-Belastung, helle Gläser bei schlechter Sicht. Je höher der VLT-Wert (Lichtdurchlässigkeit in %), umso heller ist das Glas.
Je nach Vorhaben ist es sinnvoll, wenn du auch noch weiteres Equipment mitführst, um einen schönen Powder-Tag mit deinen Kolleg*innen zu genießen.
Es passiert schnell, dass du etwas zu weit abfährst oder auch mal auf der falschen Seite vom Berg endest. Mit Steigfellen im Rucksack hast du dann die Möglichkeit, wieder aufzusteigen (sofern du mit einer Tourenbindung unterwegs bist).
Wenn mal alles schiefläuft und du es nicht vor der Dunkelheit zurück ins Tal schaffst, ist eine Stirnlampe äußerst wertvoll.
Unerwartete Wetterumschwünge oder nassgeschwitzte Kleidung führen schnell zu Unterkühlung.
Satelliten-Kommunikationsgerät, mit dem du auch ohne Mobilfunkempfang einen Notruf absetzen kannst.
Der gesicherte Skiraum umfasst Skipisten und Skirouten, die vom Skigebietsbetreiber präpariert und vor alpinen Gefahren geschützt werden.
Skifahrer*innen und Snowboarder*innen, die im freien Skiraum unterwegs sind, müssen gut vorbereitet und mit der notwendigen Ausrüstung ausgestattet sind, um ihr Risiko zu minimieren und im Ernstfall handeln zu können.
Diese Lehrunterlage beinhaltet Grundlagen rund um das Thema Lawine. Es ist eine Wissenszusammenstellung, um bei Kindern und Jugendlichen Faszination und Interesse für ein im Gebirgsraum wichtiges Thema zu erwecken.
Mehr als die Hälfte aller Personen, die an Lawinenereignissen beteiligt sind, verletzen sich nicht oder nur leicht. Etwa 32 Prozent der beteiligten Personen verletzen sich schwer, die Todesrate von erfassten
Um in den Bergen sicher unterwegs zu sein, sind fundierte Kenntnisse über das Wettergeschehen und das Wissen über die häufigsten Begriffe im Wetterbericht essenziell.
Die 10 Verhaltensregeln für Skifahrer*innen & Snowboarder*innen regeln das Miteinander auf der Piste.
Bei einem Lawinenlagebericht handelt es sich um eine Veröffentlichung der Lawinenwarndienste, die detaillierte Informationen zum Ist-Zustand der Schneedecke, deren Entwicklung für den nächsten Tag und der daraus resultierenden Lawinengefahr enthält.
Wirst du von einer Lawine erfasst, bist du Passagier und befindest dich ich in potenzieller Lebensgefahr. Selbstständige Rettungs- und Befreiungsversuche können zwar erfolgreich sein, in den meisten Fällen bist du aber auf die Hilfe von Anderen angewiesen.
Die 10 Verhaltensregeln für Skifahrer*innen & Snowboarder*innen regeln das Miteinander auf der Piste.
Bei einem Lawinenlagebericht handelt es sich um eine Veröffentlichung der Lawinenwarndienste, die detaillierte Informationen zum Ist-Zustand der Schneedecke, deren Entwicklung für den nächsten Tag und der daraus resultierenden Lawinengefahr enthält.
Themen
Rechtliche Informationen
Alle Grafiken, Bilder und Texte auf der gesamten Seite dürfen heruntergeladen und laut unseren Nutzungsrechten weiterverwendet werden.